| 1926 |
Anfänge der Gemeindebildung |
| 1928 |
Grundsteinlegung zur Auferstehungskirche Einholung der Glocken in den Turm |
| 1929 |
Einweihung der Kirche mit Kindergarten |
| 1949 - 1961 |
Selbständiges Pfarramt für das Flüchtlings- und Heimkehrerlager im Bereich der Auferstehungskirche |
| 1951 |
Umwandlung des exponierten Vikariats St. Lorenz in die Pfarrei Hof-Auferstehungskirche |
| 1957 |
Bau und Einweihung des Pfarrhauses mit Pfarramt |
| 1963 |
Schaffung einer Referentenstelle für den Gemeindedienst |
| 1965 |
Errichtung eines Pfarrvikariats (später z.A.-Stelle) für einen II. Seelsorgesprengel |
| 1973 |
Bau und Einweihung des neuen Kindergartens |
| 1981 |
Weihe der neuen Orgel |
| 1995 |
Innenrenovierung der Kirche |
| 1998 |
Sanierung des Glockenstuhls |
| 2002 |
Streichung der Gemeindereferentenstelle |
| 2002 - 2003 |
Generalsanierung des Kindergartens |
| 2005 |
Gründung eines Gemeindeverbunds mit der Kirchen- gemeinde St. Peter und Paul Döhlau |
| 2006 |
Umwandlung der z.A.-Stelle in eine halbe Pfarrstelle und Festlegung neuer Sprengelgrenzen sowie erstmalige Besetzung der komibinierten Pfarrstelle Hof-Moschendorf 0,5 und Döhlau 0,5 |
| 2020 |
Verlust der zweiten halben Pfarrstelle aufgrund Gemeindegliederschwund und Pfarrermangel und dadurch Beendigung der Kooperation mit Döhlau |